Zunächst einmal unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Schmerzen.
Der akute Schmerz hat eine Warnfunktion und sollte als solcher immer ernst genommen werden. Beim chronischen Schmerz hingegen ist dieser Warncharakter verloren gegangen und dieser ist deshalb als ein eigenständiges Krankheitsbild anzusehen. Schmerzempfindungen können sehr unterschiedlich sein, von leicht bis unerträglich, von spitz bis dumpf.
Ebenso haben Schmerzen Wechselwirkungen zwischen biologischen, sozialen und psychischen Komponenten.
Bei der Beeinflussung von Schmerzen ist der „Sensomotorische Kortex“ der Zugang zu körperlichen Empfindungen im Gehirn. Dieser läßt sich mit Hypnose sehr leicht und effizient erreichen.